ecobau Lehrgang

13.3. - 4.9.2025

Die Nachfrage nach ökologischen, gesunden und kreislauffähigen Gebäuden steigt stetig – und das aus gutem Grund: Nachhaltig geplante Bauten überzeugen durch Qualität, Langlebigkeit und Klimaverträglichkeit. Nachhaltigkeit ist kein Hindernis für Kreativität, sondern eine Quelle neuer Möglichkeiten!

In drei Modulen und einem Workshop vermitteln wir Baufachleuten sowie Bauherrschaften die Grundlagen für die Planung und Umsetzung zukunftsfähiger Gebäude. Die jährlich stattfindenden Kurse bieten einen kompakten Überblick und greifen die zentralen Themen des nachhaltigen Bauens auf. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – denn Fortschritt gelingt nur durch Zusammenarbeit!

  • Modul 1: Konzepte für nachhaltiges Bauen

  • Modul 2: Gesundes Innenraumklima

  • Module 3: Aufgepasst bei der Materialwahl

  • Workshop: Optimierung eines Planungs- oder Bauprojekts

Mit dem Absolvieren aller drei Kurse inkl. Workshop ist es möglich, Fachpartner ecobau zu werden.

Die Kurse von ecobau werden von Minergie und ecobau für den Kompetenzerhalt von Fachpartnern anerkannt. Hierfür wird Ihnen auf Anfrage eine Kursbestätigung ausgestellt.

Programm

Dieser Lehrgang besteht aus drei Modulen und einem Workshop.

Eine Anmeldung an einzelne Module über die Kursseite ist ebenfalls möglich.

  • Modul 1: Konzepte für nachhaltiges Bauen (1/4)

    Mit Barbara Sintzel und Nadine Koppa

    13.03.2025, Zürich, 09:00-17:00 Uhr

    Erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit im Bauwesen von der Planung bis zur Umsetzung gelingt! Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über aktuelle Standards des ökologischen Bauens – inklusive ihrer Vor- und Nachteile. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, nachhaltige Prinzipien in Architektur und Gebäudekonzepten anzuwenden. Zudem stellen wir Ihnen bewährte Tools vor, die eine durchgängige Qualitätssicherung im gesamten Bauprozess ermöglichen.

    > mehr Informationen zu Modul 1

  • Modul 2: Gesundes Innenraumklima (2/4)

    Mit Stefan Schrader und Severin Lenel

    15.04.2025, Zürich, 09:00-17:00 Uhr

    Es riecht schlecht, ist zu feucht oder zu trocken: Baufachleute kennen das Problem. Viele Faktoren können das Raumklima massgeblich beeinträchtigen. In unserem zweiten Modul gehen wir den Ursachen auf den Grund und schauen ihre möglichen Auswirkungen an. Was gilt es zu vermeiden, wenn wir Gesundheit und Wohlbefinden fördern wollen? Setzen Sie Ihre Nase ein und lernen Sie die häufigsten Probleme schon früh zu erkennen. Wir orientieren uns an diesem Kurstag an der Praxis und bekommen einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge.

    > mehr Informationen zu Modul 2

  • Modul 3: Aufgepasst bei der Materialwahl (3/4)

    Mit Christian Pestalozzi und Nadine Koppa

    26.06.2025, Zürich, 09:00-17:00 Uhr

    Die Wahl der Materialien ist in der Architektur ein kreativer Prozess und zugleich eine Herausforderung – besonders im nachhaltigen Bauen. Haben sie auch schon damit gekämpft, dass viele Materialien, die als ökologisch und gesund gelten, nicht halten, was sie versprechen? Deshalb richten wir uns mit dem dritten Modul an alle Involvierten: Fachleute aus Planung und Architektur, aber auch an Hersteller- und Vertriebsfirmen, die ihre Produkte an Gebäudelabels und Standards ausrichten möchten.

    Der Kurs vermittelt Fakten und Methoden, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Wir lernen die in der Schweiz relevanten Instrumente kennen, um Materialien auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Kreislauffähigkeit zu prüfen. Sie erfahren praxisbezogen, welche Nachweise erforderlich sind, und erhalten praktische Hilfsmittel für Bestellung, Bauprozesse und Angebotsabgaben.

    > mehr Informationen zu Modul 3

  • Workshop - Optimierung eines Projekts (4/4)

    Mit Severin Lenel und Nadine Koppa

    04.09.2025, Zürich, 09:00-17:00 Uhr

    Jetzt wird es ganz konkret: Das gesammelte Wissen aus den ecobau Modulen 1-3 kommt hier zur Anwendung. Erproben Sie das Erlernte und stellen Sie den Teilnehmenden und den Fachpersonen ihre Lösungen für nachhaltige Bauprojekte vor. Sei es die Wahl des richtigen Materials, sei es die Anwendung in einer herausfordernden Situation: Ihre neuen Kompetenzen sind gefragt und Sie meistern den ersten Praxistest.

    Der Workshop ist nur im Rahmen des Lehrgangs buchbar.

    > mehr Informationen zum Workshop

Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden lernen verschiedene Standards zum ökologischen und nachhaltigen Bauen mit ihren Vor- und Nachteilen kennen.

  • Die Teilnehmenden lernen, worauf bei einem guten Raumklima zu achten ist.

  • Die Teilnehmenden lernen Hilfsmittel kennen, um die richtige Materialwahl zu treffen.

  • Die Teilnehmenden verstehen den Zusammenhang zwischen Gebäudelabel und Materialvorgaben.

  • Die Teilnehmenden wissen, wie sie das Erlernte in ihrer Praxis anwenden können.

Zielgruppen

  • Baufachleute aus Architektur, Fachplanung sowie Bauherrschaften und Betreibende.

  • Der Kurs zur Materialwahl richtet sich auch an Hersteller- und Vertriebsfirmen von Baumaterialien.

Referent:in

Barbara Sintzel

Dozentin für nachhaltiges Bauen, Institut Energie am Bau, FHNW Muttenz.

Nadine Koppa
Dipl.-Ing. Architektin

Projektentwicklerin, Bauherrenvertreterin und -beraterin für Nachhaltiges Bauen, Leiterin Weiterbildung ecobau

Stefan Schrader
Dipl. Umwelt-Natw. ETH

Inhaber Büro für Nachhaltigkeit am Bau

Severin Lenel
Architekt FH, Dipl. Umwelting.

Senior Experte Nachhaltiges Bauen ecobau

Christian Pestalozzi
Dipl. Kulturing. ETH

Leiter Fachbereich Material und Bewerter bei ecobau, Abteilungsleiter eco bei Pini Group

Kosten für den gesamten Lehrgang

Studierende: CHF 1'350.-

Fachpartner ecobau: CHF 1'815.-

Firmenmitglieder SIA: CHF 1'815.-

Einzelmitglieder SIA: CHF 2'258.-

Nichtmitglieder: CHF 2'700.-

Anmeldung zum gesamten Lehrgang

Datum / Ort / Zeit

Dieser Weiterbildungs-Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit ecobau entwickelt.

Die Grund- und Vertiefungskurse des ecobau-Lehrgangs werden von Minergie für den Kompetenzerhalt von Fachpartnern anerkannt.

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.